Windinitiative Waldviertel

Am 14. Juni wurde im Waldviertel eine neue regionsübergreifende Initiative gestartet, welche den Strombedarf bis 2030 durch die Nutzung von Windenergie abdecken soll. Dadurch wurde ein wichtiger, zusätzlicher Impuls für die Wirtschaft dieser Region gesetzt. Auch wenn Windkraft als attraktive erneuerbare Energiequelle zu sehen ist, fehlt es jedoch immer noch an der gesellschaftlichen Akzeptanz von Windkraftanlagen. Eines der ersten Ziele für die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiative besteht darin, die Bevölkerung aufzuklären und einen offenen Dialog hinsichtlich der Standortwahl zu führen. Das regionale Modell für den Einsatz von Windkraft sieht vor, dass neben den Grundeigentümern und Gemeinden, auch die Regionen mit einer Standortabgabe am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben sollen. Im Rahmen des Pressegesprächs erklärte Andreas Dangl (Vorstandsvorsitzender der WEB Windenergie AG):

Ein Schlüsselthema für die nachhaltige Entwicklung jeder Region ist das Thema Energie. Eine neue und effizientere Anlagentechnologie erlaubt aufgrund ihrer höheren Türme auch eine Errichtung an Waldstandorten. Diese Faktoren bieten dem Waldviertel eventuell ein gewisses Energieerzeugungspotenzial. Das Waldviertel kann mit einem behutsamen Ausbau der Windenergie in etwa den Strombedarf der Region abdecken. Wir haben punktuell Windmessungen durchgeführt – die Ergebnisse sind durchaus vielversprechend und lassen Rückschlüsse auf das wirtschaftlich nutzbare Windpotenzial zu, das wir mittelfristig nützen sollten.

Leave a comment

3 Comments